• slidebg2
    Psychotherapie
    In schwierigen oder belastenden
    Lebenssituationen reichen die
    Problemlösefähigkeiten eines Menschen
    manchmal nicht mehr aus.
    Gut, wenn dann Hilfe von aussen kommt.
    Professionelle Hilfe.
  • slidebg1
    Hilfe zur Selbsthilfe
    Jeder Mensch trägt Ressourcen in sich, die
    ihm bei seiner Problemstellung helfen können.
    Ich helfe Ihnen, diese Stärken zu erkennen.
  • slidebg1
    Verhaltenstherapie
    Verhalten, Gefühle und Gedanken
    beeinflussen sich gegenseitig.
    Werden Verhalten und Gedanken
    positiv verändert, führt dies
    zu einer positiven Veränderung
    Ihrer Gefühlswelt.
    Und genau dabei helfe ich Ihnen.

Vielleicht stecken Sie gerade in einer schwierigen oder belastenden Lebenssituation, in der Ihre eigenen Problemlösefähigkeiten nicht mehr ausreichen, Ihre Probleme adäquat zu lösen.

Willkommen
in meiner Praxis
für Psychotherapie

Vielleicht sind bereits Ängste, Zwänge, Depressionen oder Ähnliches entstanden. In diesem Fall kann eine Psychotherapie bei mir Ihnen helfen, herauszufinden, wie Ihre derzeitigen Probleme entstanden sind und wie sie aufrecht erhalten werden.

Gemeinsam erarbeiten wir Ziele, und ich werde Ihnen neue Werkzeuge an die Hand geben, diese Ziele selbständig zu erreichen. Darüber hinaus werden wir den Zugang zu bereits vorhandenen, aber unbewussten Ressourcen freilegen, die Ihnen bei der Problemlösung helfen können.

Ich werde Ihnen helfen, sich selbst zu helfen.

Wann ist Psychotherapie hilfreich?

Eine Psychotherapie ist bei allen seelischen Problemen angezeigt, die Sie alleine nicht mehr lösen können. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten, wenn eine "Störung von Krankheitswert" vorliegt.
Hierzu zählen folgende Diagnosen:

ADHS
Depressionen
Erschöpfungszustände
Persönlichkeitsstörungen
psychosomatische Erkrankungen
posttraumatische Belastungsstörungen
chronische Schmerzzustände
Suchterkrankungen
sexuelle Störungen
Essstörungen
Ängste
Phobien
Panik
Zwänge
Burnout

Leistungen

Kosten

Ich führe meine Praxis mit kassenärztlicher Zulassung, so dass mit den gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, sonstigen Kostenträgern, Beihilfestellen und privaten Krankenversicherungen eine Abrechnung möglich ist.

Es steht Ihnen aber auch frei, die Kosten für Ihre Psychotherapie selbst zu tragen, falls Sie aus irgendwelchen Gründen nicht über Ihre Krankenkasse abrechnen können oder wollen.

Privatleistungen werden nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) berechnet.

In der Lehrpraxis kann nur mit den gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und sonstigen Kostenträgern abgerechnet werden.







In der Mitte des Winters entdeckte ich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer war

- Albert Camus -
  • Dipl. Psych. Heike von Wedel

    Psychologische Psychotherapeutin
    Dozentin
    Supervisorin
    Lehrtherapeutin
    Selbsterfahrungsleiterin

    Beruflicher Werdegang:

    Studium der Psychologie an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln; Abschluss: Diplom-Psychologin

    Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin an der Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) in Köln

    Staatliche Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

    Niederlassung in eigener Praxis in Bergisch Gladbach, Refrath

    Lehrpraxis der AVT (Akademie für Verhaltenstherapie), Köln

  • Weiterbildungen

    1994 - 1996
    Master-Practitioner of NLP (Center for NLP, Aptos, California, USA)
    2001 – 2004
    Familien- und Systemaufstellungen (Heinrich Breuer, Köln)
    2007 – 2010
    EMDR (EMDRIA Deutschland e.V.)
    2010 – 2013
    Klinische Hypnose (M.E.G.)
    2013
    Ego-State-Therapie (Woltemade Hartmann, Johannisburg, Südafrika)
    2014
    Schematherapie (Institut für Schematherapie (IST-F), Frankfurt)
    2018
    PEP (Dr. Michael Bohne, Hannover)
    2020
    Schematherapeutische Paartherapie (Dr. Eckhard Roediger, IST-F, Frankfurt)
    2007-2022
    Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
    2023
    9th World Congress on ADHD, Amsterdam
  • Mitgliedschaften

    • Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW)
    • Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO)
    • Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPtV)
    • Milton Erickson Gesellschaft (M.E.G.), Deutschland
    • European Society for Traumatic Stress Studies (ESTSS)
    • Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
    • World Federation of ADHD


  • Team / Mitarbeiter*innen

    • M.Sc.Psych. Maren Cousin (Psychologische Psychotherapeutin)
    • M.Sc.Psych. Angelina Gerdts (Psychologische Psychotherapeutin)
    • M.Sc.Psych. Rebecca Fügemann (Psychologische Psychotherapeutin)
    • M.Sc.Psych. Tanja Pilgram (Psychologische Psychotherapeutin)

  • Psychotherapeut*innen in Ausbildung

    • M.Sc. Psych. Gabriela Deicke (Psychotherapeutin in Ausbildung)
    • M.Sc. Psych. Melissa Dick (Psychotherapeutin in Ausbildung)
    • M.Sc. Psych. Meike Keseberg (Psychotherapeutin in Ausbildung)
    • M.Sc. Psych. Alina Krampitz (Psychotherapeutin in Ausbildung)
    • M.Sc. Psych. Julia Nießen (Psychotherapeutin in Ausbildung)
    • M.Sc. Psych. Anna Saladino (Psychotherapeutin in Ausbildung)
    • M.Sc. Psych. Camilla Schmid (Psychotherapeutin in Ausbildung)
    • M.Sc. Psych. Anna-Lena Schmitz (Psychotherapeutin in Ausbildung)

Setzen Sie sich mit uns in verbindung

Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es in unserer Praxis teils lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz. Wenn Sie sich auf unsere Warteliste setzen lassen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch. Wir erläutern Ihnen gerne das weitere Vorgehen.